Gutachter fotografiert Frontschaden an einem silberfarbenem Auto
 

Schadengutachten

Ein solches Gutachten ist bei Kfz-Schäden am Auto oder nach einem Unfall unerlässlich. Es ermöglicht eine genaue Aufschlü;sselung der entstandenen Kosten sowie eine neutrale und unabhängige Bewertung des Schadens. Als Partner der GTÜ stellen wir, Unger Ingenieurbüro für Fahrzeugtechnik, Kfz Schadengutachten in Seevetal aus. Ohne ein Gutachten besteht das Risiko, dass man als Geschädigte bzw. Geschädigter nicht den vollen Schadenersatz erhält.

 

Die Einschaltung einer bzw. eines qualifizierten und unabhängigen Kfz-Sachverständigen ist also unumgänglich. Nur so kann die bzw. der Geschädigte 100 % Ersatz hinsichtlich ihres bzw. seines Fahrzeugschadens beanspruchen. Die GTÜ-Sachverständigen sind unabhängig und neutral, da sie keinerlei Bindung zu einer Versicherung pflegen.
Gut zu wissen: Als Geschädigte oder Geschädigter haben Sie das Recht, den Gutachter frei zu wählen. Sie müssen den von der gegnerischen Versicherung vorgeschlagenen Sachverständigen nicht akzeptieren. Dieses Recht ist in § 249 BGB gesetzlich verankert.

Was passiert bei einem Schadengutachten?

Ist ein Schaden am Fahrzeug entstanden, muss der Sachverhalt schnell und zuverlässig geklärt sowie alle Umgebungskosten beziffert werden. GTÜ-Sachverständige listen Ihren Gesamtanspruch im Kfz-Schadenfall gegenüber der Versicherung auf. Somit gewährleisten wir als Teil der GTÜ-Sachverständigenorganisation, dass Sie als Geschädigte bzw. Geschädigter 100 % Ersatz hinsichtlich Ihrer Schäden am Fahrzeug geltend machen können.

Das Kfz-Gutachten umfasst eine detaillierte Aufstellung des Schadens und der Kosten sowie eine Einschätzung zur Reparaturmöglichkeit des Fahrzeugs. Es enthält auch eine Angabe zur voraussichtlichen Reparaturdauer und eine Einschätzung zur Minderung des Fahrzeugwerts nach der Reparatur.

Insgesamt soll das Gutachten die Schadenhöhe und die Höhe des Schadenersatzes für die Geschädigte bzw. den Geschädigten transparent und nachvollziehbar machen. Dank eines Gutachtens können alle Beteiligten den Schaden schnell und zuverlässig klären und die Reparatur des Kfz sowie die Abwicklung des Schadenfalls vorantreiben.

Was ist besser, Gutachten oder Kostenvoranschlag?

Ein Gutachten bietet im Vergleich zu einem Kostenvoranschlag wesentlich mehr Details und eine unabhängige Schadensbewertung. Während ein Kostenvoranschlag nur eine grobe Einschätzung der Reparaturkosten darstellt, umfasst ein Gutachten eine detaillierte Analyse des Schadens am Auto, eine Einschätzung zur Wertminderung sowie Angaben zur Reparaturdauer und -möglichkeit. Besonders in Streitfällen oder bei der Geltendmachung vollständiger Schadensersatzansprüche ist ein Gutachten oft die bessere Wahl, da es als fundierte Grundlage vor Gericht oder bei Verhandlungen mit der Versicherung dient.

Ist ein Gutachten bindend?

Ein Gutachten ist nicht bindend, sondern dient als unabhängige Grundlage, um den Schadensumfang und die daraus resultierenden Ansprüche nachvollziehbar zu dokumentieren. Die gegnerische Versicherung kann das Gutachten prüfen und ist nicht verpflichtet, es direkt anzuerkennen. Dennoch hat ein professionell erstelltes Gutachten erhebliches Gewicht und wird oft als entscheidende Basis für die Schadensregulierung herangezogen.

Kaskoschaden oder Haftpflichtschaden?

Im Kaskoschaden berücksichtigt die bzw. der Kfz-Sachverständige den Versicherungsvertrag und im Haftpflichtschaden die gesetzlichen Bestimmungen sowie die geltende Rechtsprechung im Rahmen der Gutachtenerstellung. Wichtig dabei ist, dass erst die Einschaltung einer/eines qualifizierten und unabhängigen Kfz-Sachverständigen zur vollen Schadenersatzleistung führt.

Kfz-Gutachten | GTÜ

Mehr zum Thema